Publikationen
Bei der Abfassung der Diplomarbeiten und Dissertationen können die Studierenden auf Motivation und Unterstützung durch Feedback zurückgreifen, um hochqualitative Arbeiten zu erreichen, die publiziert und damit zur persönlichen Visitenkarte für die weitere Berufskarriere werden.
Aktuelle Publikationen von Studierenden am emca-campus
Majda Moser: Auswirkungen von Einsamkeit auf das menschliche Individuum; Norderstedt: 2018
Einsamkeit ist ein weitverbreitetes Phänomen unserer individualisierten Gesellschaft. Majda Moser setzt sich mit Einsamkeit als möglicher Ursache von Depressionen auseinander. Sie zeigt auf, welche Formen der Depression existieren, welche Auswirkungen sie haben kann sowie in welchem Zusammenhang diese mit dem anhaltenden Gefühl von Einsamkeit steht. Als Mittel der Prävention wird der therapeutische Ansatz der Achtsamkeit erläutert und durch Beispiele belegt.
Experten und Expertinnen aus dem Bereich Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie werden dazu befragt, in wie weit sie Depressionen als eine mögliche Folge des anhaltenden Erlebens von Einsamkeit identifizieren, wie sie das Bewusstsein darüber bei den Betroffenen einschätzen und welche weiteren Folges sich daraus entwickeln können. Darüberhinaus wird die Eirnschätzung und die Erfahrung mit dem therapeutischen Ansatz der Achtsamkeit zur Depressionsprävention analysiert.
Andreas Kreidl: Energieinfrastruktur im Spannungsfeld. Perspektiven mediativer Gesprächsführung bei Bürgerprotesten in Energieinfrastrukturprojekten; Berlin: 2017
Diskurse rund um Projekte im öffentlichen Bereich sind geprägt von Protesten lokal betroffener Bürger. Die Folgen sind fehlende Umsetzbarkeit oder im besten Fall hohe Kosten und anhaltende Verzögerungen. Dieses Buch nähert sich dieser Problemstellung am Beispiel von Energieinfrastruktur.
Andreas Kreidl legt den Fokus seiner Arbeit auf die Untersuchung der Kommunikationsprozesse, die zwischen Projektwerbern und Stakeholdern stattfinden. Er analysiert die kommunikativen Bezugsebenen und zeigt die Ursachen von Akzeptanzverweigerung auf. Auf dieser Grundlage erklärt er die emotionale Betroffenheit der Protestierenden und leitet daraus Handlungsmotivatoren für deren vehementen Widerstand ab. Als Lösungsansatz entwickelt er die begleitende mediative Gesprächsführung und grenzt diese methodisch ab.
Susanne Herzog: Verknüpfte Systeme: Wie berufliche Konflikte durch das familiäre System beeinflusst werden; Norderstedt 2015
Das Buch ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Komplexität von Konfliktsituationen, die tagtäglich im wirtschaftlichen Umfeld in Arbeits- und Führungsbeziehungen auftreten und zeigt auf, welchen nachhaltigen Einfluss die individuelle Sozialisation im Familiensystem ausübt. Susanne Herzog führt den Leser, die Leserin schrittweise durch die theoretischen Grundlagen, auf denen systemische Aufstellungsarbeit aufbaut, schärft damit das Verständnis für systemische Vernetzungen und regt dazu an, sich tiefgehender mit der Komplexität beruflicher Beziehungen auseinander zu setzen.
Edith Grünseis-Pacher: Sicher Autofahren nach Schlaganfall: Krankheitsbild. Symptome. Risiken. Gesetzeslage. Wahrnehmung. Kommunikation. Präsentation einer Überprüfungsmethode. Anwender - und Expertenedition; Norderstedt: 2015 (Taschenbuch oder Kindle Edition)
Ein Schlaganfall hat physische und psychische Folgen, die sich stark auf die Fahreignung der Betroffenen auswirken. Die Arbeit untersucht die subjektive Wahrnehmung der Risikofaktoren durch die von einem Schlaganfall Betroffenen und leitet Empfehlungen ab, wie ein entsprechender Aufklärungsprozess für Betroffene, Angehörige aber auch medizinisches Fachpersonal durch geeignete Kommunikationstechniken erfolgen kann und damit Wege einer effektiven Rehabilitation begangen und die Verkehrssicherheit gehoben werden können.
Das Bundesministerium für Technik und Verkehr hat diese Arbeit mit einer Anerkennung von 2.000.- Euro prämiert.
Judith L. Girschik: Wirtschaftsmediation unter dem Aspekt unternehmerische Bedürfnisse und ethischer Rahmenbedingungen; Österreichischer Mediationspreis 2015;
Der Österreichische Bundesverband für Mediation (ÖBM) hat im Rahmen eines Festakts im Justizministerium zum zweiten Mal den österreichischen Mediationspreis verliehen und dazu Judith Girschik für ihre Diplomarbeit den zweiten Preis verliehen. Der Österreichische Bundesverband für Mediation ist mit über 2.300 Mitgliedern der größte Verband von MediatorInnen in Europa. Der Mediationspreis wurde für herausragende Arbeiten geschaffen, welche dazu beitragen sollen, die Qualität und Weiterentwicklung von Mediation zu fördern und diese nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern.
Thomas EBERL: Paradigmenwechsel bei KMU im strategischen Management von MBV zum RBV: Strategieprozess für produzierende KMU auf Basis von Kernkompetenzen; Saarbrücken: 2015
Thomas Eberl weist in seiner Dissertation nach, dass der Strategiewechsel von der Marktorientierung (MBV) zur Fokussierung auf die eigenen Kernkompetenzen (RBV) auch bei den produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen angekommen ist.
Daraus entsteht der Bedarf an einem auf die Bedürfnisse von KMUs ausgerichteten Planungstool. Der von Thomas Eberl entwickelte Leitfaden unterstützt die Unternehmer und Unternehmerinnen dabei, Schritt für Schritt eine eigene kernkompetenzenorientierte Strategie zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.
Christoph KNAUDER: Der Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit bei direkten Mitarbeiter-Kunden-Beziehungen; Saarbrücken: 2014
Am Beispiel einer Sporthandelskette untersucht Christoph Knauder die enge Wechselbeziehung zwischen Kunden –und Mitarbeiterzufriedenheit, analysiert deren wesentliche Faktoren und stellt die Rückkoppelungen detailliert dar.
Die Forschungsergebnisse ergeben zum Teil überraschende Einblicke in komplexe soziale Wechselwirkungen. Christoph Knauder zeigt auf, wie stark die Kundenbeziehung durch den Grad der Zufriedenheit der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bestimmt ist und dadurch auch direkten Einfluss auf den Umsatz eines Unternehmens hat.
Raimund FRICK: Corporate Social Responsibility in Städten und Gemeinden: CSR zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger umsetzen und damit gleichzeitig politisch erfolgreich sein – ist das möglich? Saarbrücken: 2014
Raimund Frick beschäftigt sich mit dem Verständnis der Politik über ihre Rolle in der Umsetzung sozialer Verantwortung und nachhaltigem Handelns in den Gemeinden Vorarlbergs.
Seine Forschungsarbeit bei Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ergibt neue aufschlussreiche Erkenntnisse über Möglichkeiten und Wege, Corporate Social Responsibility in Städten und Gemeinden zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger umzusetzen und damit auch politisch zu punkten.
Alfred PAINSI: Nachhaltig Wirtschaften als Teil der Unternehmensstrategie: eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Vorarlberger Wirtschaft; Saarbrücken: 2014
Alfred Painsi gibt einen Überblick darüber, was unter nachhaltigem Wirtschaften verstanden wird, diskutiert Modelle und Nachhaltigkeitsstrategien.
Er analysiert, wie Nachhaltigkeit in Konzepten der Unternehmenstrategien integriert werden kann. Seine Forschung richtet sich darauf, wie stark Nachhaltigkeit in Visionen, Leitbildern und Strategiekonzepten der Vorarlberger Wirtschaft Einzug gehalten hat.